Antworten auf wichtige Fragen zu „hochverarbeiteten“ Lebensmitteln

Ob süße oder salzige Snacks, Wurstwaren, Aufstriche oder Fertiggerichte: Sogenannte „hochverarbeitete“ Lebensmittel stehen medial und politisch zunehmend in der Kritik. Dabei wird das Thema auch wissenschaftlich intensiv diskutiert – beginnend bei der Definition solcher Produkte bis hin zu deren gesundheitlichen Auswirkungen. In Zusammenarbeit mit unserem wissenschaftlichen Beirat haben wir in den vorliegenden FAQ ausgewählte wissenschaftlich, medial und gesellschaftlich präsente Fragen bearbeitet. Nicht alle können aktuell beleuchtet werden, wir werden jedoch laufend aktualisieren und erweitern.

Kernaussagen

  • Die NOVA-Klassifizierung teilt Lebensmittel anhand ihrer Verarbeitungsgrade ein (21). Sie ist in Fachkreisen umstritten. Der Klassifizierung zufolge fallen pflanzliche Bratlinge und vorverpacktes, geschnittenes Vollkornbrot genauso hinein wie Cracker. Die Gruppe der hochverarbeiteten Lebensmittel ist demnach sehr heterogen und bietet viel Platz für Interpretationsspielraum (10). Das macht die Ergebnisse der Studien schwer vergleichbar.
  • Die meisten Ergebnisse stammen aus Beobachtungsstudien (5). Diese können allerdings keine Ursache-Wirkungs-Beziehung mit den Zivilisationskrankheiten wie Übergewicht, Adipositas, Diabetes Typ 2, Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen nachweisen.
  • Die methodische Qualität der Studien zu „hochverarbeiteten“ Lebensmitteln wird von mehreren Seiten als niedrig beurteilt (5, 35).
  • Eine gesunde Ernährung entsprechend dem Healthy-Eating-Index ist auch mit „hochverarbeiteten“ Lebensmitteln möglich (11). Ideal ist eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung, wie sie im Rahmen der österreichischen oder deutschen Ernährungsempfehlungen oder der Planetary Health Diet empfohlen wird.
  • Obwohl die vorherrschende Meinung ist, dass Lebensmittel keine substanzgebundene Abhängigkeit wie Drogen auslösen, ist das Potenzial bestimmter Lebensmittel, Suchtverhalten zu verursachen, im wissenschaftlichen Diskurs immer noch umstritten.
  • Führende Ernährungsgesellschaften und Berufsverbände (z. B. DGE, ÖGE, SGE, VDOE) lehnen die Einteilung von Lebensmittel in „gesund“ und „ungesund“ ab. Entscheidend ist vielmehr, wie viel wovon gegessen wird (22).
  • Lebensmittel mit hohem Energie-, Fett-, Salz- oder Zuckergehalt sind nicht für das Stillen von Hunger oder Durst gedacht, sondern sollen als Genussmittel nur in kleinen Mengen und bewusst konsumiert werden.


FAQ als PDF

Für einen Deep Dive bieten wir die Vollversion kostenlos zum Download.

PDF herunterladen

FAQ

Über das f.eh

Was macht der wissenschaftliche Beirat?

Er unterstützt ehrenamtlich bei fachlichen Agenden und Schwerpunktsetzungen, sichert die wissenschaftliche Fundierung der f.eh-Arbeit und gibt Empfehlungen für die Programmgestaltung. Er setzt sich aus Expertinnen und Experten aus unterschiedlichsten Forschungsfeldern zusammen und ist rein der Wissenschaftlichkeit verpflichtet.

Literaturverzeichnis

1. Mertens E, Colizzi C, Peñalvo JL. Ultra-processed Food Consumption in Adults Across Europe. Eur J Nutr 61: 1521–39 (2022).

2. Monteiro C et al. Household Availability of Ultra-processed Foods and Obesity in Nineteen European Countries. Public Health Nutr 21: 18–26 (2017).

3. Moubarac J et al. Consumption of Ultra-processed Foods Predicts Diet Quality in Canada. Appetite 1008: 512–20 (2017).

4. Martínez Steele E et al. Ultra-processed Foods and Added Sugars in the US Diet: Evidence from a Nationally Representative Cross-sectional Study. BMJ Open 6 (2016).

5. Bröder Jet al. Verzehr stark verarbeiteter Lebensmittel und ernährungsmitbedingte Erkrankungen: Eine systematische Übersichtsarbeit. 15. DGE-Ernährungsbericht, Vorveröffentlichung Kapitel 9, V2–40 (2023).

6. Behsnilian D et al. Einordnung von Lebensmitteln nach Verarbeitungsgrad und Bewertung gängiger Klassifizierungssysteme in der Ernährungsforschung. 15. DGE-Ernährungsbericht, Vorveröffentlichung Kapitel 8, V1–37 (2023).

7. Westwater ML, Fletcher PC, Ziauddeen H. Sugar Addiction: The State of the Science. European Journal of Nutrition 55 (2): 55–69 (2016).

8. Forde CG. Beyond Ultra-processed; Considering the Future Role of Food Processing in Human Health. Proceedings of the Nutrition Society. Cambridge University Press (2023).

9. Suchtarten (2023). www.oesterreich.gv.at/themen/hilfe_und_finanzielle_unterstuetzung_erhalten/2/sucht/1/Seite.1520140.html (Zugriff: 23.05.2024).

10. Smollich M, Wefers D. Hochverarbeitete Lebensmittel: Differenzierte Betrachtung dringend erforderlich. Nutr News (Rosemt) 1 (2024).

11. Hess JM et al. Dietary Guidelines Meet NOVA: Developing a Menu for A Healthy Dietary Pattern Using Ultra-Processed Foods. Journal of Nutrition Elsevier B.V. 153: 2472–81 (2023).

12. AGES. Die Österreichische Ernährungspyramide. www.ages.at (Zugriff: 23.05.2024).

13. DGE-Ernährungskreis. www.dge.de/gesunde-ernaehrung/gut-essen-und-trinken/dge-ernaehrungskreis/ (Zugriff: 23.05.2024).

14. Willett W et al. Food in the Anthropocene: The EAT–Lancet Commission on Healthy Diets from Sustainable Food Systems. The Lancet. Lancet Publishing Group 447–92 (2019).

15. Berghofer E, Zunabovic M. Lebensmittelproduktion und -verarbeitung. Herstellung und Verarbeitung von Lebensmitteln im gewerblichen und industriellen Bereich. AK-Infoservice (2013).

16. Visioli F et al. The Ultra-processed Food Hypothesis: A Product Processed Well Beyond the Basic Ingredients in the Package. Nutr Res Rev 36: 340–50 (2022).

17. Carretero C et al. Food Classification Report: The Concept „Ultra-Processed“ European Food and Feed Law Review 4: 357–62 (2020).

18. Verordnung (EG) Nr. 852/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. April 2004 über Lebensmittelhygiene. eur-lex.europa.eu/LexUriServ/LexUriServ.do (Zugriff: 23.05.2024).

19. Forde C. Beyond Ultra-processed: Considering the Future Role of Food Processing in Human Health. Proc Nutr Soc 82: 406–18 (2023).

20. Gibney M et al. Ultra-processed Foods in Human Health: A Critical Appraisal. Am J Clin Nutr 106: 717–24 (2017).

21. Monteiro C et al. Ultra-processed Foods, Diet Quality, and Health Using the NOVA Classification System. Rom (2019). www.wipo.int/amc/en/mediation/rules (Zugriff: 23.05.2024).

22. Knop U. Dein Körpernavigator zum besten Essen aller Zeiten. Heidelberg: Polarise Verlag (2019).

23. O’Connor L et al. Perspective: A Research Roadmap about Ultra-processed Foods and Human Health for the United States Food System: Proceedings from in Interdisciplinary, Multi-stakeholder Workshop. Adv Nutr 14: 1255–69 (2023).

24. Sadler C et al. Processed Food Classification: Conceptualisation and Challenges. Trends Food Sci Technol 112: 149–62 (2021).

25. Ares G et al. Consumers’ Conceptualization of Ultra-processed Foods. Appetite Academic Press 105: 611–7 (2016).

26. Braesco V et al. Aliments dits „ultra-transformés“ et santé: Que faut-il en penser? (2019). www.academie-agriculture.fr/publications/publications-academie/points-de-vue/aliments-dits-ultra-transformes-et-sante-que-faut (Zugriff: 23.05.2024).

27. Sadler C et al. „Even We Are Confused“: A Thematic Analysis of Professionals’ Perceptions of Processed Foods and Challenges for Communication. Front Nutr 9 (2022).

28. Braesco V et al. Ultra-processed Foods: How Functional is the NOVA System? Eur J Clin Nutr Springer Nature 76: 1245–53 (2022).

29. AGES. Zusatzstoffe. www.ages.at/mensch/ernaehrung-lebensmittel/lebensmittelinformationen/zusatzstoffe (Zugriff: 23.05.2024).

30. Kadi A. Innovationen für Clean Labelling. Präsentation im Rahmen von f.eh im Dialog „E-Nummern: Zugesetzt oder abgesetzt?“ Wien (2013).

31. Verordnung (EG) Nr. 1333/2008 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. Dezember 2008 über Lebensmittelzusatzstoffe. eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/ (Zugriff: 23.05.2024).

32. König J. Sicherheit von Additiven. Präsentation im Rahmen von f.eh im Dialog „E-Nummern: Zugesetzt oder abgesetzt?“ Wien (2013).

33. EFSA. ADI. www.efsa.europa.eu/de/glossary/adi (Zugriff: 23.05.2024).

34. Hall KD et al. Ultra-Processed Diets Cause Excess Calorie Intake and Weight Gain: An Inpatient Randomized Controlled Trial of Ad Libitum Food Intake. Cell Metab Cell Press 30: 67–77.e3 (2019).

35. Wang Z et al. Consumption of Ultra-processed Foods and Multiple Health Outcomes: An Umbrella Study of Meta-analyses. Food Chem Elsevier Ltd 434 (2024).

36. Ioannidis JPA. Biases in Obesity Research: Identify, Correct, Endorse, or Abandon Effort? Obesity. Blackwell Publishing Inc. 767 (2016).

37. Julia C et al. Contribution of Ultra-processed Foods in the Diet of Adults from the French NutriNet-Santé Study. Public Health Nutr Cambridge University Press 21: 27–37 (2018).

38. Gehring J et al. Consumption of Ultra-Processed Foods by Pesco-Vegetarians, Vegetarians, and Vegans: Associations with Duration and Age at Diet Initiation. Journal of Nutrition Oxford University Press 151: 120–31 (2021).

39. Scheffers FR et al. Pure Fruit Juice and Fruit Consumption and the Risk of CVD: The European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition-Netherlands (EPIC-NL) Study. British Journal of Nutrition Cambridge University Press 121: 351–9 (2019).

40. Capozzi F et al. A Multidisciplinary Perspective of Ultra-processed Foods and Associated Food Processing Technologies: A View of the Sustainable Road Ahead. Nutrients. MDPI (2021).

41. Van Boekel M et al. A Review on the Beneficial Aspects of Food Processing. Mol Nutr Food Res 54: 1215–47 (2010).

42. Gibney M, Forde C. Nutrition Research Challenges for Processed Food and Health. Nat Food 3: 104–9 (2022).

43. WHO. ICD-11 for Mortality and Morbidity Statistics. icd.who.int/browse/2024-01/mms/en (Zugriff: 23.05.2024).

44. Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders (DSM-5) [Internet]. 5th ed. Arlington: American Psychiatric Association (2013). repository.poltekkes-kaltim.ac.id/657/1/Diagnostic%20and%20statistical%20manual%20of%20mental%20disorders%20_%20DSM-5%20(%20PDFDrive.com%20).pdf (Zugriff: 23.05.2024).

45. Gearhardt AN et al. Social, Clinical, and Policy Implications of Ultra-processed Food Addiction. BMJ BMJ Publishing Group (2023).

46. Hayer T. Verhaltenssucht. In: Wirtz MA, editor. Dorsch – Lexikon der Psychologie (2024).

47. Mühlig S. Sucht- und Substanzbezogene Störungen. In: Wirtz MA, Editor. Dorsch – Lexikon der Psychologie (2022).

48. Benton D. The Plausibility of Sugar Addiction and its Role in Obesity and Eating Disorders. Clinical Nutrition 288–303 (2010).

49. Penzenstadler L et al. Systematic Review of Food Addiction as Measured with the Yale Food Addiction Scale: Implications for the Food Addiction Construct. Curr Neuropharmacol Bentham Science Publishers Ltd. 17: 526–38 (2018).

50. Dalton M, Buckland N, Blundell J. Diet and Eating Behavior: Appetite Control and Satiety. Fourth Edition. Caballero B, Editor. Encyclopedia of Human Nutrition. Academic Press 57–66 (2023).

51. Morales I, Berridge KC. „Liking“ and „Wanting“ in Eating and Food Reward: Brain Mechanisms and Clinical Implications. Physiology and Behavior. Elsevier Inc. (2020).

52. De Castro J, Bellisle F, Dalix A. Palatability and Intake Relationships in Free-living Humans: Measurement and Characterization in the French. Physiology & Behaviour 68: 271–7 (2000).

53. Dicken SJ, Batterham RL. Ultra-processed Food and Obesity: What Is the Evidence? Current Nutrition Reports. Springer (2024).

54. Processed Foods and Health (2023). nutritionsource.hsph.harvard.edu/processed-foods/ (Zugriff: 23.05.2024).

55. What is processed food? (2023). www.eufic.org/en/food-production/article/what-is-processed-food (Zugriff: 23.05.2024).

56. Silva P et al. Nutrition and Food Literacy: Framing the Challenges to Health Communication. Nutrients 15 (22): 4708 (2023).

57. OECD. The Heavy Burden of Obesity [Internet]. OECD (2019). www.oecd-ilibrary.org/social-issues-migration-health/the-heavy-burden-of-obesity_67450d67-en (Zugriff: 23.05.2024).

58. Dobbs R et al. Overcoming Obesity: An Initial Economic Analysis (2014). www.mckinsey.com (Zugriff: 23.05.2024).

59. WHO. Physical Activity (2022). www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/physical-activity (Zugriff: 23.05.2024).