forum. ernährung heute

Wer wir sind

Das forum. ernährung heute (f.eh) ist ein 1991 gegründetes, österreichisches Kompetenzzentrum für Ernährung, Gesundheit und Lebensstil und richtet seine Arbeit am Ideal des mündigen Bürgers in einer offenen Gesellschaft aus. Als fest verankerter Dialogpartner in der ernährungswissenschaftlichen Community nehmen wir unsere Rolle in Form von Beiträgen zum wissenschaftlichen Diskurs wahr. Dabei agieren wir als Mediator in der oft emotionsgeladenen Ernährungsdiskussion und bemühen uns um Versachlichung der Debatte. Wir möchten

  • den aktuellen Stand der Wissenschaft für die Allgemeinheit verständlich machen,
  • Dialog und Verstehen zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Medien fördern, um gute und breit akzeptierte Lösungen für die Praxis zu ermöglichen,
  • über einen faktenbasierten Diskurs einen wichtigen Beitrag für die öffentliche Meinungsbildung leisten.

Wir arbeiten wissenschaftlich fundiert sowie unabhängig. Wir kooperieren mit einem Netzwerk von Organisationen, Unternehmen, Forschern sowie Fachkräften und tauschen uns mit einer Vielzahl von weiteren Anspruchsgruppen aus, die sich an der Ernährungsdiskussion beteiligen, wie Ministerien, Behörden und Verbände. Ein wissenschaftlicher Beirat berät uns inhaltlich. Getragen wird unsere Arbeit im Wesentlichen durch Beiträge der Vereinsmitglieder, die von bedeutenden Unternehmen und Organisationen der Lebensmittel- und Ernährungswirtschaft geleistet werden. Das f.eh ist hauptsächlich auf Österreich ausgerichtet, gleichwohl über Verbände und Unternehmen auf europäischer Ebene und global eingebettet.

Vorstand

© Agrana
Unsere Ernährung spielt eine Hauptrolle in der Bewahrung unserer Gesundheit. Die Komplexität des menschlichen Stoffwechsels gibt breiten Raum für allerlei Mythen. Die Nahrungsmittelhersteller haben wenig Möglichkeit, dagegen glaubwürdig aufzutreten. Das f.eh mit seinem Anspruch ausschließlich wissenschaftsbasierter Informationsverbreitung ist der Versuch, Orientierung zu bieten. Die Unabhängigkeit der im Fachbeirat ehrenamtlich tätigen ausgewiesenen wissenschaftlichen Experten hat daher oberste Priorität. In diesem Sinne bietet das f.eh seinen Lesern verlässliche wissensbasierte unabhängige Information.

KR DI Johann Marihart

Obmann
© Unilever
In einer sich schnell und stetig ändernden Gesellschaft ist es wichtiger denn je, dass Konsumenten die Ernährungs- und Lebensstilentscheidungen eigenverantwortlich und selbstbestimmt treffen. Hierbei möchte ich in meiner Funktion und als Mitglied des f.eh einen wichtigen Beitrag leisten.

Mag. Gunnar Widhalm (Unilever)

Obmann-Stv.
© Caro Strassnik
Das forum. ernährung heute ermöglicht uns den so wichtigen Dialog über ernährungsrelevante Themen mit Wissenschaft, Politik und Medien.

Dr. Petra Burger (Coca-Cola)

Obmann-Stv.
© Agrana
In Zeiten von alternativen Fakten ist das forum. ernährung heute für AGRANA eine wichtige Stimme der Vernunft. Es bietet wissenschaftsbasierte Informationen und bereitet diese allgemein verständlich auf. Das forum. ernährung heute trägt damit in einer unaufgeregten Art und Weise wesentlich zu mehr Ehrlichkeit in der Ernährungsdiskussion bei.

DI Stephan Savic (Agrana)

Kassier
Im Idealfall basiert eine informierte Diskussion auf wissenschaftlichen Fakten oder zumindest auf belastbaren wissenschaftlich Daten. Das forum. ernährung heute steht für solche Diskussionen mit dem Ziel die Öffentlichkeit umfassend zum Thema Ernährung zu informieren.

Dr. Karlheinz Niederreiter (Red Bull)

Kassier-Stv.
© Rauch
Glauben ist leider oft stärker als Wissen. Essen und Trinken ist für viele Menschen fast schon zum Religionsersatz geworden, mit Glaubenskriegen, Mythen und Gerüchten. Umso wichtiger ist eine neutrale Plattform wie das f.eh, das fachlich und wissenschaftlich korrekte Fakten und Informationen bietet.

DI Erich Teufel (Rauch)

Schriftführer
© Haribo
Heutzutage werden durch die vielfältigen Informationskanäle ständig neue Gesundheits- und Ernährungsdiskussionen geführt bzw. Ernährungsmythen verbreitet. Diese Annahmen sind meistens weder reflektiert noch wissenschaftlich fundiert. Das f.eh wirkt diesen Aussagen durch wissenschaftliche und objektive Informationen entgegen, um der Bevölkerung wirkliche Fakten aufzuzeigen. Ich freue mich bei diesem wichtigen Thema mitwirken zu dürfen.

DI Gerald Sivec (Haribo)

Schriftführer-Stv.
© Michael Liebert
Das forum. ernährung heute leistet unverzichtbare Arbeit. Gerade, wenn uns atemlose Social Media mit News bombardieren, deren Unterhaltungswert die Qualität der Sachinformation weit übersteigt. Gerade, wenn an jedem Tag neue Heilslehren verkündet werden, die uns bei Befolgung ihrer seligmachenden Ernährungsgebote die ewige Gesundheit und ein fast so langes Leben versprechen. Gerade dann brauchen wir das f.eh als Plattform für Information ohne Bias, einfach auf fachlich-wissenschaftlicher Grundlage. Das ergibt dann Botschaften, die nicht immer kurzweilig und bestimmt manchmal vielschichtig sind. Aber immer sind die Inhalte geprüft, solide und verlässlich.

Dr. Michael Blass (AMA Marketing)

Weiteres Vorstandsmitglied
Das f.eh inspiriert und motiviert, den eigenen Lebens- & Ernährungsstil bewusst zu gestalten – mit fundierten Informationen und zielgerichteten Initiativen. Nie war eine konstruktive Diskussion über Ernährung wichtiger als heute. Und dabei möchte ich gerne mitwirken.

Mag. Marion Hohenecker (GoodMills)

Weiteres Vorstandsmitglied
© headshotpro.ch
Fragen zu Ernährung, Genuss, Lebensstil und Gesundheit sind heute für unsere Gesellschaft relevanter denn je. Ich schätze das forum. ernährung heute, denn es gibt diesen Themen Perspektive, trägt zur Ernährungsdiskussion bei und kommuniziert wissenschaftsbasierte Informationen. Mars unterstützt das f.eh seit Beginn seines Bestehens.

Matthias Ziegler (Mars)

Weiteres Vorstandsmitglied
© Wilke
Ernährung und Lebensstile sind für die Menschen sowohl individuell als auch gesamtgesellschaftlich von hoher Relevanz. Das f.eh leistet in diesem Zusammenhang einen wesentlichen Beitrag zu Bildung und Information, Selbstbestimmung und Verantwortung sowie Nachhaltigkeit, Lebensfreude und Genuss. Und dafür setze ich mich aus voller Überzeugung ehrenamtlich ein.

Dr. Peter Reinecke

Ehrenpräsident

Wissenschaftlicher Beirat

© Philipp Schönauer
Das f.eh unterstütze ich, weil es ein Gegengewicht zur teilweise einseitigen Wissensvermittlung braucht, um objektive und wertfreie Wissenschaftskommunikation sicherzustellen.

Univ.-Prof. Dr. Jürgen König (Vorsitzender)

Ernährungswissenschaft; Department für Ernährungswissenschaften, Universität Wien
© Medizinische Universität Wien
Das f.eh unterstütze ich, weil faktenbasierte, wissenschaftsgeleitete Informationen zu Lebensmitteln und Ernährung umso wichtiger werden, je mehr der immer lauter werdende Kommunikationssturm in den (a)sozialen Medien hinsichtlich voreingenommener, subjektiver Ernährungsinformationen zunimmt.

Univ.-Prof. DI Dr. Emmerich Berghofer (Vorsitzender-Stv.)

Lebensmitteltechnologie; Department für Lebensmittelwissenschaften und -technologie, BOKU Wien
© ZHAW
Das f.eh unterstütze ich, weil es eine wissenschaftlich fundierte Plattform bietet, die aktuelle und praxisrelevante Ernährungsinformationen verbreitet. Durch die Zusammenarbeit mit Expertinnen und Experten aus verschiedenen Disziplinen trägt das f.eh zur Förderung eines gesunden und nachhaltigen Lebensstils bei.

Prof. Dr. Christine Brombach

Ernährungssoziologie; Institut für Lebensmittel- und Getränkeinnovation, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften
© Peter Podpera
Das f.eh unterstütze ich, weil es wichtig ist, Ernährung aus verschiedenen Perspektiven zu betrachten und unterschiedliche Akteure einzubeziehen.

Univ.-Prof. Dr. Arnd Florack

Konsumentenverhaltensforschung; Institut für angewandte Sozialpsychologie und Konsumforschung, Fakultät für Psychologie, Universität Wien
© Lucas Rathauscher
Das f.eh unterstütze ich, weil es die Möglichkeit schafft, das Thema eines bewegten Lebensstils in einem Umfeld zu thematisieren, das Bewegung nicht primär im Fokus hat.

Mag. Christian Halbwachs

Sportwissenschaft
Das f.eh unterstütze ich, weil es eine Vielzahl an Aktivitäten setzt, um Ernährungsinformation und Ernährungsbildung zu forcieren. Gegenwärtig relevante Themen werden auf den Punkt gebracht.

Prof. Ing. Mag. Johanna Michenthaler, BEd

Fachdidaktik der Ernährung; Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik; HBLA Pitzelstätten
© Florian Stix
Das f.eh unterstütze ich, weil mich sein Zugang seit jeher überzeugt: innovativ, offen, transdisziplinär und differenziert. Dass das Output immer auch ästhetisch ansprechend ist, ist zwar keine Notwendigkeit, begeistert mich aber jedes Mal aufs Neue.

Dr. Theres Rathmanner

Ernährungsökologie; Institut für Gesundheitswissenschaften, FH St. Pölten
© Wilke
Das f.eh unterstütze ich, weil es für einen offenen, sachlichen und faktenbasierten Diskurs zu wesentlichen Fragen von Ernährung und Lebensstil steht.

Dr. Peter Reinecke

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
© Julietta Kunkel
Das f.eh unterstütze ich, weil ich den wissenschaftlichen Anspruch in Kombination mit der Multidisziplinarität schätze.

Mag. Hanni Rützler

Ernährungs-/Gesundheitspsychologie; futurefoodstudio, Wien
© Husar
Das f.eh unterstütze ich, weil ein breiter Diskurs über das emotionale Thema Lebensmittel auf Basis wissenschaftlicher Fakten extrem wichtig ist und das f.eh diesen evidenzbasierten Ansatz konsequent verfolgt.

DI Oskar Wawschinek, MAS MBA

Risikokommunikation; Food Business Consult, Wien

30 Jahre f.eh

Zum Folder

Team

Geschäftsführung

Dr. Marlies Gruber

Ernährungswissenschafterin
Steuerung & wissenschaftliche Leitung, Öffentlichkeitsarbeit, Fachjournalistin

© Caecilia Lahner

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Elisabeth Sperr, MSc MBA

Ernährungswissenschafterin
Chefredaktion Magazin & Website, Fachjournalistin, Projektarbeit

© Foto Wilke

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Evelyn Matousch, BSc

Diätologin
Wissenschaftliche Redaktion, Projektmitarbeit
(in Karenz)

© Foto Wilke

Digital Media & Eventkoordination

Melanie Nickolai, MA

Kommunikation & Marketing
Website, Social Media, Events

© Alex Girschick

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Anna Reif, BSc

Ernährungswissenschafterin
Wissenschaftliche Redaktion, Projektmitarbeit

© Christoph Brettlecker

Weitere Informationen zur Organisation

Wofür wir stehen