forum. ernährung heute
Wofür wir stehen
Übergänge gestalten
Wir orientieren uns strategisch an der WHO-Global Strategy on Diet, Physical Activity and Health (2004, samt einschlägigen Folgedokumenten) und richten unsere Maßnahmen danach aus. Daraus ergibt sich ein Beitrag zur gesamten Ernährungsdiskussion und Aufklärung der Bevölkerung im Sinne einer objektiven, wissenschaftsbasierten und handlungsrelevanten Kommunikation.
Wir setzen uns für eine vernünftige Zuordnung von Eigen- und Solidarverantwortung ein und möchten möglichst viele Menschen zu einem gesunden, genussvollen und nachhaltigen Lebensstil motivieren. Dafür arbeiten wir mit einer Reihe von Anspruchsgruppen zusammen und haben acht konkrete Ziele formuliert:
Wissenschaftlich abgesichert Bewusstsein bilden durch eine fundierte und klare Kommunikation in der Wissenschaft und Weiterbildung sowie über die Medien.
Mehr Nachhaltigkeit auf allen Ebenen. Ernährung sichern durch eine ressourcenschonende Herstellung entlang der Wertschöpfungskette, eine gesteigerte Wertschätzung von Lebensmitteln, verantwortungsvolle Entscheidungen und eine hohe Versorgungskompetenz.
Bewusste Wahl vom Acker bis zum Teller durch transparente und ehrliche Kommunikation sowie situationsangepasste Portions- und Packungsgrößen und optimierte Nährstoffe.
Qualitätsoffensive in der Gemeinschaftsverpflegung. Diese sorgt für ein konsistent gutes, ab wechslungsreiches Speisenangebot in öffentlichen Einrichtungen.
„Besser essen lernen“ in die Lehrpläne aufnehmen. Alle Kinder in Österreich sollen die gleichen Chancen haben, einen gesunden und nachhaltigen Umgang mit Lebensmitteln zu erlernen.
Bildungsangebot für Erwachsene schaffen. So werden die kulinarische Kompetenz und ein verantwortungsvoller Umgang mit Lebensmitteln gefördert.
Zu mehr Bewegung bewegen, um die individuelle Fitness und die gesamte Lebensqualität zu erhöhen.
Genuss und damit auch Gesundheit und Wohlbefinden fördern statt Verzicht und Verbote.
Was uns bewegt
Unsere Themen:
- Ernährung mit einem ganzheitlichen Zugang zu Fragen der Gesundheit, Nachhaltigkeit und des Lebensstils (u. a. Erziehung und Bildung, Genuss und Achtsamkeit, Bewegung, Emotionen und Motivationen, Gewohnheiten und Verhalten)
- Die gesellschaftliche Wertschätzung für Lebensmittel
- Ernährungsassoziierte Krankheiten wie Adipositas und Diabetes mit ihren gesundheits- und gesellschaftspolitischen Konsequenzen
- Einzelne im Fokus stehende Nährstoffe oder Substanzen
- Aktuelle Themen in der Ernährungsdiskussion
- Neue wissenschaftliche Erkenntnisse
Schwerpunktthemen
Informationen auf einen Blick
In unseren Content-Hubs finden Sie eine Sammlung an Artikeln, Videos oder Pressemitteilungen, die Ihnen sowohl einen ersten Überblick als auch tiefergehende Einblicke in verschiedene Facetten ausgewählter Themen bieten.
zu den Schwerpunktthemen