F. X. Mayr-Kur
Milch und Semmeln
Die klassische F. X. Mayr-Kur besteht morgens und mittags aus je einer altbackenen Semmel und 0,25 L Milch. Jeder Bissen der Semmel muss mindestens 40 Mal gekaut werden, dann nimmt man einen Löffel Milch dazu, vermischt es und schluckt. Dieses Konzept wurde mittlerweile weiterentwickelt, so dass je nach körperlichem Zustand auch mehrere Lebensmittel erlaubt sind. Ergänzende Vitamin- und Mineralstoffsupplemente oder Basenpulver sind ebenfalls Teil der Behandlung. Durch die morgendliche Einnahme von Bittersalzen soll der Darm „gereinigt“, der Gallenfluss angeregt, die Leber entgiftet, die Darmperistaltik forciert und der Darm von alten Stuhlresten und „giftigen Stoffwechselprodukten“ gereinigt werden. Bei Verstopfung werden Einläufe empfohlen.
Fazit
Ein Pluspunkt dieser Kur ist, dass bewusstes Essen und gründliches Kauen erlernt werden. Für gesundheitsförderliche Effekte der Kur fehlen jedoch wissenschaftliche Belege. Auch für eine nachhaltige Gewichtsabnahme ist sie wenig geeignet, da kein Fokus auf eine bewusste Ernährungsumstellung gelegt wird. Es droht eine erneute Gewichtszunahme nach der Kur sowie ein vermehrter Abbau von Muskelmasse. Eine betreutes Fastenprogramm kann dennoch mitunter ein Einstieg in eine nachhaltige Ernährungsumstellung sein.
Schwerpunkt
Diäten im Check
Oft sind die propagierten Konzepte nur als kurzfristige Maßnahme angelegt, einseitig in der Lebensmittelauswahl oder sie widersprechen anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen.
Themenschwerpunkt DiätenLiteraturverzeichnis
Meixner J: F. X. Mayr-Kur: Wirksamkeit unbelegt. www.medizin-transparent.at (Zugriff: 31.03.2023).
Deutsche Gesellschaft für Ernährung: Heilfasten, Basenfasten, Intervallfasten – ein Überblick. DGEinfo 2:18-25 (2018).
Leitzmann C et al.: Ernährung in Prävention und Therapie. 3. Auflage, Hippokrates Verlag, Stuttgart (2009).