© Olga Kriger

Zuckerglossar: Was bedeuten die Begriffe am Etikett?

Das Zuckerglossar bietet einen Überblick über verschiedene Zuckerarten, die auf Lebensmitteletiketten zu finden sind. Diese Informationen helfen Verbraucherinnen und Verbrauchern, das Zutatenverzeichnis und die Unterschiede der verschiedenen Zuckerarten besser zu verstehen und einzuordnen.

Zuckerglossar

Name

Beschreibung

Zucker (Haushaltszucker, Saccharose)



Haushaltszucker (weißer Zucker, chemisch betrachtet der Zweifachzucker Saccharose, der zu je 50 % aus den Einfachzuckern Glukose und Fruktose besteht). Haushaltszucker kann aus Zuckerrohr oder Zuckerrüben hergestellt werden.

Raffinade

Zucker mit dem höchsten Reinheitsgrad.

Brauner Zucker

Zucker, der mit dunkelbraunem Zuckersirup gefärbt wird und die gleiche physiologische Wirkung hat wie normaler Haushaltszucker.

Glukose (Dextrose, Traubenzucker)

Einfachzucker und Bestandteil von Saccharose.

Maltose 

(Malzzucker)

Zweifachzucker aus zwei Teilen Glukose. Maltose entsteht auch im Zuge des Stärkeabbaus, zum Beispiel wenn Brot lange gekaut wird

Fruktose (Fruchtzucker)

Einfachzucker, Bestandteil von Saccharose und kommt natürlicherweise in Früchten vor. Die Süßkraft ist etwa doppelt so hoch wie beim Haushaltszucker.

Laktose 

(Milchzucker)

Zweifachzucker aus den beiden Einfachzuckern Glukose und Galaktose , der wichtigste Zucker in Milch und Milchprodukten.

Invertzucker

Gemisch aus Glukose, Fruktose und Saccharose

Xylit

, Birkenzucker, Holzzucker, E967

Süßungsmittel, das aus unverdaulichen Pflanzenfasern gewonnen wird, wie etwa aus dem im Holz der Birke oder Maiskolben vorkommenden Xylan. Die Süßkraft des Zuckeralkohols gleicht in etwa der des Haushaltszuckers (Saccharose), jedoch hat Xylit circa 40 % weniger Kalorien. Isst man übermäßig viel, können Zuckeralkohole 

im Darm Wasser binden und so zu wässrigem Durchfall führen. Lebensmittel mit mehr als 10 % Zuckeralkohol-Anteil müssen einen entsprechenden Hinweis tragen.

Fruktose-Glukose-Sirup,Mais-Sirup,High-Fructose-Corn-Sirup

Ein aus (Mais-) Stärke gewonnenes Gemisch aus Fruktose und Glukose, das im Gegensatz zu Haushaltszucker zu 55 % aus Fruktose (und nicht 50 %) besteht. Für den Körper macht es keinen Unterschied, ob Glukose und Fruktose aus Zuckerrohr, Zuckerrübe oder Mais stammen.

Literaturverzeichnis

Anhäuser M et al.: Invertzucker. Lexikon der Biologie. www.spektrum.de/lexikon/biologie/invertzucker/34442. (Zugriff: 10.10.2024).

Rempe C, Maschkowski G, Lobitz R: Zucker – Beliebtes Süßungsmittel in vielen Varianten (Stand: 01.11.2022). www.bzfe.de/lebensmittel/lebensmittelkunde/zucker/ (Zugriff: 10.10.2024).

Thielking H: Süßende Lebensmittel und Süßungsmittel (Stand: 28.07.2021) www.bzfe.de/lebensmittel/trendlebensmittel/suessende-lebensmittel-und-suessungsmittel/ (Zugriff: 10.10.2024).

Verband der Getreide-, Mühlen- und Stärkewirtschaft: Glukose-Fruktose-Sirup. www.vgms.de/staerkeindustrie/lebensmittel/staerkebasierte-zucker/glukose-fruktose-sirup (Zugriff: 10.10.2024).