
Im Fokus
Schwerpunktthemen
Aktuell
Diskurs rund um Zucker
Der Konsum von Zucker und seine gesundheitlichen Auswirkungen werden intensiv beforscht und gesellschaftlich diskutiert. Studien zeigen dabei differenzierte Zusammenhänge. Adipositas und damit verbundene Erkrankungen wie Typ-2-Diabetes resultieren aus dem Zusammenspiel verschiedener Faktoren, zu denen etwa unausgewogene Ernährung, Bewegungsmangel, genetische Veranlagung, Stress und Schlafmangel gehören. Statt einzelne Lebensmittel zu verteufeln, empfiehlt sich auf eine ausgewogene Ernährung und einen aktiven Lebensstil zu achten sowie die Förderung von Ernährungsbildung in den Fokus zu rücken.

Potenzial nutzen
Portionsgrößen
Im Laufe der Jahre sind die Portionsgrößen von verpackten Lebensmitteln ebenso wie beim Speisenangebot des Außer-Haus-Konsums kontinuierlich gestiegen. Das beeinflusst maßgeblich die Kalorienaufnahme und spielt eine wesentliche Rolle für die hohe Prävalenz von Mehrgewicht. Die Anpassung der Portionsgrößen ist laut WHO, der OECD und dem McKinsey Global Institute die Maßnahme mit dem höchsten Impact und der besten Kosteneffizienz im Kampf gegen Übergewicht und Adipositas. Gleichzeitig wirken sich Portions- und Packungsgrößen auf das Aufkommen von Food Waste und Verpackungsmaterial aus. Wir beleuchten die Zusammenhänge.

Nachhaltigkeit
Food Waste
Das Verschwenden von Lebensmitteln ist nicht nur ein ethisches und wirtschaftliches Problem, sondern belastet auch die Umwelt. Denn werden Nahrungsmittel produziert aber nicht gegessen, gehen wertvolle Ressourcen verloren – ob Anbaufläche, Wasser, Energie oder Arbeitskraft. Das betrifft die gesamte Wertschöpfungskette. Wieviel in Primärproduktion, Verarbeitung, Handel und v.a. Privathaushalten verloren geht, ist jedoch nicht immer so einfach zu quantifizieren. Politisch findet sich das Thema Food Waste mittlerweile in großen Rahmenprogrammen und Projekten. Ein Überblick zum Thema.

Ein Überblick
Diäten im Check
Diäten zur Gewichtsreduktion gibt es wie Sand am Meer. Zum langfristigen Wohlfühlgewicht führen sie allerdings nur in den seltensten Fällen. Oft sind die propagierten Konzepte nur als kurzfristige Maßnahme angelegt, einseitig in der Lebensmittelauswahl oder sie widersprechen anerkannten wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im ungünstigsten Fall sind gesundheitliche Schäden zu erwarten, weil die Lebensmittelauswahl zu einseitig oder die Kalorienreduktion zu radikal ist. Wir geben einen Überblick über die verschiedensten Diätkonzepte und zeigen, was die Wissenschaft dazu sagt.

FAQ Verarbeitung
„Hochverarbeitete“ Lebensmittel - Ultra Processed Foods (UPF)
In Zusammenarbeit mit unserem wissenschaftlichen Beirat bearbeiten wir in den vorliegenden FAQ ausgewählte wissenschaftlich, medial und gesellschaftlich präsente Fragen.
Mehr zum Thema